Ihr Kontakt

Barmenia Kundenberatung

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Rückruf, wir beraten Sie gerne auch telefonisch.

Mo. - Fr. 08:00 - 20:00 Uhr
Sa. 09:00 - 15:00 Uhr

Kontaktformular

Alle Servicenummern

Rückruf vereinbaren

Wolfskralle beim Hund - Das müssen Hundehalter bezüglich der Afterkralle beachten

Ein evolutionäres Überbleibsel, ohne Funktion oder Relevanz im Alltag - mit diesen wenigen Worten kann die Wolfskralle beim Hund sehr treffend umschrieben werden. Doch ganz so einfach ist es nicht: Hundehalter sollten in jedem Fall feststellen, ob ihr Hund über eine solche Kralle verfügt - diese sollte regelmäßig gepflegt werden und kann Hunden bei Verletzungen echte Probleme bereiten.

In diesem Ratgeber-Text klären wir daher darüber auf, woher die Wolfskralle stammt, warum Sie als Hundehalter immer ein Auge darauf haben müssen und wie Sie Ihrem Hund am besten helfen können, damit dieser auch bei einer ausgeprägten Kralle gut und unfallfrei durch den Alltag kommt. So bleibt die Kralle im besten Fall einfach eine kleine Besonderheit an der Pfote Ihres Lieblings.

Wichtig!
Absicherung für Ihren Hund

In einzelnen Fällen kann es erforderlich sein, trotz bester Bemühungen die Wolfskralle beim Hund entfernen zu lassen. Mit unserem Haustier-Versicherungsschutz, etwa der Hunde-Krankenversicherung und Co., sorgen Sie für die gesundheitliche Absicherung Ihres Vierbeiners im Ernstfall. Schaffen Sie schon frühzeitig Sicherheit - gerne beraten wir Sie zu unseren Tarifen.

Schützen Sie Ihren Vierbeiner

Sollten Sie sich beim Schneiden noch unsicher sein oder kommt es bereits im Vorfeld zu Verletzungen, sollten Sie sich damit an den Tierarzt Ihres Vertrauens wenden. Die Barmenia Hunde-Krankenversicherung stellt dabei sicher, dass die Gesundheit Ihres Haustieres dabei niemals zur Kostenfrage wird - lassen Sie sich bei Bedarf gerne individuell beraten.

Was ist die Wolfskralle beim Hund?

Die Wolfskralle, häufig auch "Afterzehe" oder "Afterkralle" genannt, ist eine zusätzliche Zehe, die sich an den Hinterläufen des Hundes finden lässt. Interessanterweise haben Wölfe mit diesem genetischen Überbleibsel allerdings nichts zu tun - bei ihnen sind diese Zehen nicht zu finden, weswegen heute davon ausgegangen wird, dass diese Zehe noch von Vorfahren der Wölfe stammt.

Im Gegensatz zu den Vorderläufen, wo eine fünfte Kralle in der Regel immer vorhanden ist, verfügen die Hinterläufe unter normalen Umständen nur über vier Zehen. Diese fünfte Zehe an den Hinterläufen berührt nie den Boden und gilt als "Rudiment" - ein Körperteil, das sich im Laufe der Evolutionsgeschichte zurückgebildet hat.

Hat jeder Hund eine Wolfskralle? - Zur Verbreitung der Afterkralle

Nein, eine Wolfskralle findet sich längst nicht bei allen Hunden. Bei folgenden Vierbeinern - meist große Hunderassen - sind Afterkrallen allerdings besonders häufig anzutreffen:

  • Afghane
  • Deutsche Dogge
  • Briard
  • Beauceron
  • Berner Sennenhund
  • Kangal
  • Malinois
  • Gos d'Atura Català

Theoretisch bringt jeder Hund die genetische Veranlagung für eine Wolfsklaue mit, tatsächlich ist die Verbreitung unter den Hunderasse jedoch sehr unterschiedlich.

Welche Funktion hat die Wolfskralle beim Hund?

Hunde bewegen sich anders fort als Menschen: Während Sie als Halter bei jeder Bewegung über den gesamten Fuß abrollen, laufen Hunde ausschließlich auf ihren Zehen, der Rest der Pfote berührt in der Regel nicht den Boden. Das macht Hunde zu exzellenten Sprintern und schnellen Läufern, diese Körperanatomie führt jedoch dazu, dass die Wolfskralle nie in Kontakt mit dem Boden kommt. Aus diesem Grund erfüllt die Wolfskralle beim Hund keine Funktion und ist nur ein Überbleibsel der Evolution, das sich heute noch bei einigen Hunderassen finden lässt.

Davon abzugrenzen ist die Daumenkralle an den Vorderläufen: Diese ist immer vorhanden und hat insofern eine wichtige Funktion, als dass sie bei Sprints des Hundes den Boden berührt und dadurch hilft, sowohl den Körper im vollen Lauf zu stabilisieren als auch die Belastung für die Zehen besser zu verteilen.

Krallen schneiden beim Hund - Wolfskralle und Pflege

Obwohl die Wolfskralle an den Hinterläufen Ihres vierbeinigen Freundes also faktisch keine Funktion hat, muss auch diese Zehe unbedingt in die Pflege der Krallen eingebunden und regelmäßig geschnitten werden - vielleicht sogar dringlicher als manch andere Kralle.

Dies hat einen einfachen Grund: Eine hervorstehende bzw. abstehende Kralle stellt für Ihren Hund ein potenziell großes Verletzungsrisiko dar, etwa dann, wenn er beim Laufen durch den Wald, durch Büsche oder anderswo mit der Kralle hängen bleibt. Reißt die Kralle ein oder gar ab, kann dies bei Ihrem Hund erhebliche Schmerzen verursachen.

Vorsorge für Ihren Hund

Sollten Sie sich beim Schneiden noch unsicher sein oder kommt es bereits im Vorfeld zu Verletzungen, sollten Sie sich damit an den Tierarzt Ihres Vertrauens wenden. Die Barmenia Hunde-Krankenversicherung stellt dabei sicher, dass die Gesundheit Ihres Haustieres dabei niemals zur Kostenfrage wird - lassen Sie sich bei Bedarf gerne individuell beraten.

Wolfskralle beim Hund schneiden - das ist zu beachten

Die einfachste Maßnahme, um Verletzungen der Wolfskralle vorzubeugen, ist das regelmäßige Schneiden der Krallen. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn sich die Krallen im Alltag wenig abnutzen, etwa durch das Laufen auf weichen oder glatten Untergründen.

Beim Schneiden der Krallen ist jedoch Vorsicht geboten - die Krallen des Hundes sind durchblutet. Kürzen Sie sie also zu weit oder zu stark, laufen Sie Gefahr, Blutgefäße zu verletzen oder gar die Blutbahn zu treffen. Befolgen Sie dafür folgende Ratschläge:

  • Sorgen Sie für eine gute, klare Beleuchtung - eine Taschenlampe hilft im Zweifel
  • Nutzen Sie Krallenschere oder Krallentrimmer passend zur Größe Ihres Hundes
  • Arbeiten Sie sich scheibchenweise vor - zu große Schnitte können riskant sein
  • Mit einer Krallenfeile können Sie Feinarbeit leisten und scharfe Kanten entfernen

Je nach Farbe der Krallen müssen Sie außerdem auf deren Innenleben achten: Je stärker die Rosa-Färbung heller Krallen, desto näher kommen Sie beim Schneiden der Krallen der Blutbahn. Wenn Sie eine dunkle Wolfskralle beim Hund stutzen und einen Punkt in der Mitte der Kralle ausmachen können, befinden Sie sich ebenfalls bereits sehr nah an der Blutbahn.

Wolfskralle entfernen - ist das erlaubt? Die aktuelle Rechtslage.

Eine nachhaltig einfache Lösung, um eventuelle Verletzungen an den Hinterläufen Ihres Hundes zu vermeiden, ist in der Theorie die Entfernung dieser Afterkralle. Aber ist das erlaubt? Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Besteht kein medizinischer Grund, ist die Entfernung der Wolfskralle gesetzlich verboten.

Auch wenn diese Kralle Ihres Hundes faktisch keine Funktion hat, handelt es sich aus Sicht des Gesetzgebers um die unnötige Amputation des Körperteils eines Haustieres - diese ist nach § 6 Absatz 1 Tierschutzgesetz (TierSchG) untersagt, sofern der zuständige Tierarzt eine solche Entfernung im Einzelfall nicht ausdrücklich für erforderlich hält.

Risikofaktor Afterkralle - Wenn die Wolfskralle beim Hund verletzt ist

Einmal zu intensiv im Wald getobt, einmal an einem Stück Holz oder einem Zaun hängengeblieben - schon ist im schlimmsten Falle der Schmerz groß. Eine Verletzung der Afterkralle ist mit enormen Schmerzen verbunden. Diese Verhaltensweisen sollten Sie beachten, wenn die Wolfskralle beim Hund verletzt ist.

Verletzungen beim Hund: Wolfskralle eingerissen

In weniger schwerwiegenden Fällen ist möglicherweise nur ein Stück der Kralle eingerissen oder abgebrochen - hier sollte die restliche Kralle so weit wie möglich gekürzt werden, um scharfe Kanten zu entfernen. Eventuell kann hier auch eine schmerzstillende Salbe Linderung bieten.

Handelt es sich um eine (stark) blutende Wunde, muss unbedingt ein Verband angelegt werden. Halten Sie die Wunde bestmöglich sauber, legen Sie einen provisorischen Verband an und fahren Sie umgehend zum Tierarzt.

Verletzungen beim Hund: Wolfskralle abgerissen

Eine vollständig abgerissene/abgebrochene Wolfskralle ist immens schmerzhaft für Ihren Hund - achten Sie darauf, dass Sie sich bei Hilfeversuchen nicht selbst in Gefahr begeben. Legen Sie auch hier nach Möglichkeit einen ersten Schutzverband an und begeben Sie sich sofort zum Tierarzt, der die weitere Versorgung übernimmt. Eine vollständige Entfernung der Wolfskralle beim Hund ist bei solchen Verletzungen häufig die beste und sicherste Option für die Gesundheit Ihres Tieres.

Wolfskralle beim Hund entfernen - Welche Kosten können entstehen?

Ist es mit einer einfachen Behandlung der Afterkralle nicht mehr möglich, diese zu retten, ist eventuell die Amputation der beste und sicherste Weg. Pauschal ist jedoch schwer abzuschätzen, wie hoch die Kosten einer medizinisch notwendigen Entfernung/Amputation einer Wolfskralle ausfallen. Hier kommen mehrere Kostenfaktoren zusammen:

  1. Kosten der reinen Entfernung (gemäß Gebührenordnung ca. 3 - 19 Euro nach Alter)
  2. Narkose/Narkosemittel
  3. Salben/Verbände/Wundmittel
  4. Röntgenaufnahmen (nach Bedarf)
  5. OP-Material (Handschuhe/Tupfer etc.)

Eine Hunde-OP-Versicherung würde diese Kosten übernehmen.

Für die Gesundheitsvorsorge Ihres Hundes

Mit Hilfe der Barmenia Hunde-Krankenversicherung haben Sie und Ihr Haustier die Sicherheit, dass für dessen Gesundheit vorgesorgt ist. Lassen Sie sich individuell beraten und informieren Sie sich zum flexiblen Versicherungsschutz für Hund, Katze und Co. - wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Persönlich beraten lassen

Damit wir Sie optimal beraten können, haben Sie für Rückfragen folgende Optionen:

Kundenbetreuung
0202 438-2906
Berater vor Ort
Berater finden